Während der Osterferien ist das Sekretariat nur mittwochs von 9 bis 12 Uhr telefonisch erreichbar.
Ansonsten ist das Sekretariat vom 14. bis zum 25. April geschlossen.
Wir wünschen erholsame Ferien und schöne Ostertage!
Während der Osterferien ist das Sekretariat nur mittwochs von 9 bis 12 Uhr telefonisch erreichbar.
Ansonsten ist das Sekretariat vom 14. bis zum 25. April geschlossen.
Wir wünschen erholsame Ferien und schöne Ostertage!
Für unsere Schule wird eine Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) gesucht!
Genauere Informationen finden Sie hier!
Anmeldezeitraum
Die Anmeldung für die Fachoberschule für das Schuljahr 2025/26 findet vom 17. Februar bis zum 28. Februar 2025 statt.
Sie (oder ein Bevollmächtigter) können die persönliche Anmeldung an unserer Schule zu den folgenden Zeiten vornehmen (siehe hierzu unten: Durchführung der Anmeldung):
Montag: 9 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 14 - 16 Uhr
Freitag: 13 - 15 Uhr
Anmeldeort
Die Anmeldung findet im Gebäude der Staatlichen Fachoberschule München-West, Bergsonstr. 109 (S-Bahn Haltestelle Langwied) im Raum 14.16 (Erdgeschoss Hauptgebäude) statt.
Voraussetzungen
Für die Aufnahme an die Fachoberschule ist grundsätzlich ein Notendurchschnitt im Zeugnis über den mittleren Schulabschlusses von 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik notwendig. Schüler mit der Oberstufenreife des Gymnasiums können ohne besonderen Notendurchschnitt aufgenommen werden.
Die Aufnahme in die Vorklasse der Fachoberschule ist auch möglich über ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule zu Gründen bzw. besonderen Belastungen, die trotz grundsätzlich höherer Leistungsfähigkeit im mittleren Schulabschluss ein besseres als das erzielte Ergebnis verhindert haben. Das pädagogische Gutachten ist gemeinsam mit dem Zeugnis über den Mittleren Schulabschluss vorzulegen.
Durchführung der Anmeldung
1. Schritt: Online-Voranmeldung
Vor der persönlichen Anmeldung an der Schule vor Ort, erfassen Sie die zur Anmeldung erforderlichen Daten über unseren Online-Fragebogen und drucken Sie die Anmeldeformulare aus.
Dieser erste Schritt dient lediglich der erforderlichen Datenerfassung, er ist noch keine Anmeldung.
2. Schritt: Persönliche Anmeldung
Für die eigentliche Anmeldung müssen Sie innerhalb des Anmeldezeitraums persönlich an unsere Schule kommen und die folgenden Unterlagen mitbringen:
Anmeldeunterlagen
Bitte beachten Sie, dass das zur Anmeldung notwendige schulische Zeugnis stets im Original vorgelegt werden muss. Eine Anmeldung ohne Zeugnisoriginal ist zunächst unvollständig, das Zeugnisoriginal muss bis spätestens 10. März nachgereicht werden.
Informationen zu Nachteilsausgleich und Notenschutz an der Fachoberschule finden Sie auf den Internetseiten des Ministerialbeauftragten. Spezifische Informationen zur Beantragung von Nachteilsausgleich und Notenschutz finden Sie hier.
Bitte bringen Sie, sofern zutreffend, den ausgefüllten Antrag auf Berücksichtigung einer Lese-Rechtschreib-Störung zusammen mit den notwendigen Unterlagen möglichst bereits zur Anmeldung mit.
Anmeldezeitraum und nachträgliche Anmeldungen
Grundsätzlich versuchen wir, allen an unserer Schule interessierten Schülerinnen und Schüler ein geeignetes Bildungsangebot zu unterbreiten. Verbindlich an die Fachoberschule aufgenommen können jedoch nur diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich im angegebenen Zeitraum anmelden und die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen.
Nachträgliche Aufnahmegesuche werden im Einzelfall geprüft. Beachten Sie, dass wir in einzelnen Jahrgangsstufen (z. B. der Vorklasse) oder einer Ausbildungsrichtung, deren Kapazitätsgrenze bereits erreicht ist, in der Regel nur einen Platz auf der Warteliste anbieten können. Eine Aufnahme kann in diesen Fällen nur erfolgen, wenn andere Schülerinnen und Schüler ihre Anmeldung zurückziehen oder nicht antreten. Daher empfehlen wir grundsätzlich die Anmeldung im angegebenen Zeitraum, selbst wenn bzgl. der Wahl noch Unsicherheiten bestehen. Bitte informieren Sie uns in diesen Fällen auch direkt bei der Anmeldung vor Ort.
Weitere allgemeine Informationen zur Aufnahme an die Fachoberschule finden Sie unter https://www.bfbn.de/berufliche-oberschule/aufnahme/ .
Bei weiteren Fragen können Sie gerne unsere Beratungslehrkraft kontaktieren.
In die Fachoberschule kann eintreten,
- wer die Realschule oder eine Wirtschaftsschule absolviert hat
- wer im Gymnasium die 10. Klasse oder die „Besondere Prüfung“ bestanden hat
- wer das Zeugnis über den mittleren Schulabschluss einer Haupt-/Mittelschule besitzt
- wer den Mittleren Schulabschluss der Berufsschule oder der Berufsfachschule erreicht hat
- wer ein anderes Zeugnis, das vom Bayerischen Kultusministerium gleichwertig anerkannt wird,
vorweisen kann.
Bis auf die Gymnasiasten mit Oberstufenreife müssen alle Bewerber durch einen Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik im Abschlusszeugnis ihre Eignung für die Fachoberschule nachweisen.
Bewerber für die Vorklasse können ihre Eignung für die Fachoberschule entweder durch den Notendurchschnitt von 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik nachweisen oder durch ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule. In diesem werden Gründe bzw. besondere Belastungen genannt, die trotz grundsätzlich höherer Leistungsfähigkeit ein besseres als das erzielte Ergebnis verhindert haben.
In der Jahrgangsstufe 11 findet neben dem Schulunterricht ein Praktikum, die sogenannte fachpraktische Ausbildung (fpA) in Praktikumsbetrieben, schulischen und betrieblichen Werkstätten statt. Die fpA umfasst insgesamt 800 Schulstunden und nimmt etwa die Hälfte des Schuljahres ein (in der Regel in zweiwöchigem Wechsel von Praktikums- und Schulphasen). Eine Praktikumswoche umfasst 37,5 - 40 Zeitstunden.
Alle Unterrichtsfächer bauen auf dem Wissensstand auf, den die Schülerinnen und Schüler in der Realschule erworben haben. Um Defizite auszugleichen, erhalten Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem schulischen Werdegang, Förderunterricht in zweien der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaftslehre (für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung). Zur Vorbereitung auf den Besuch der 11. Klasse bieten wir eine Vorklasse an. Dieses Brückenangebot richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler, deren Mittlerer Schulabschluss auf eine berufliche Qualifikation ausgerichtet ist, d. h. an Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule und der Wirtschaftsschule.
In der 11. Klasse besteht eine Probezeit, die mit Ablauf des ersten Schulhalbjahres endet.
Für eine bestmögliche Vorbereitung auf die Abschlussprüfung werden an unserer Schule für alle Klassen in allen Fächern der schriftlichen Abschlussprüfung gemeinsame Schulaufgaben gestellt.
Für die Jahrgangstufe 12 wählen die Schülerinnen und Schüler zwei Wahlpflichtfächer im Umfang von insgesamt vier Unterrichtsstunden pro Woche. Eines dieser Wahlpflichtfächer kann dabei auch eine zweite Fremdsprache (Anfängerunterricht) zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife sein (am Ende der Jahrgangsstufe 13), in diesem Fall kommen allerdings weitere zwei Unterrichtsstunden in dieser Fremdsprache wöchentlich hinzu. Welche Wahlpflichtkurse angeboten werden, richtet sich grundsätzlich nach dem Interesse der Schülerinnen und Schüler. An der FOS München-West werden im laufenden Schuljahr folgende Wahlpflichtkurse angeboten:
Des Weiteren müssen alle Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 12 ein Fachreferat halten.
Für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 13 ist ein Notendurchschnitt von 3,0 im Zeugnis über die Fachhochschulreife der Jahrgangsstufe 12 notwendig.
Für die Jahrgangsstufe 13 wählen die Schülerinnen und Schüler ein – anderes als das in der 12. Klasse belegte – Wahlpflichtfach im Umfang von insgesamt zwei Wochenstunden. Die in der 12. Klasse begonnene Fremdsprache kann als Wahlpflichtfach weitergeführt werden. Sie umfasst wiederum vier Unterrichtsstunden.
Dabei handelt es sich um ein sog. Brückenangebot, das qualifizierten Schülerinnen und Schülern den Einstieg in die reguläre Eingangsklasse der Fachoberschule (Jahrgangsstufe 11) erleichtern soll. Die Vorklasse umfasst ein komplettes Schuljahr in Vollzeit.
Insbesondere Schülerinnen und Schüler, die den Mittleren Schulabschluss an einer Mittelschule oder einer Wirtschaftsschule erworben haben und deren Mittlerer Schulabschluss deshalb stärker auf eine berufliche Qualifikation ausgerichtet ist, werden in der Vorklasse auf den Besuch der Jahrgangsstufe 11 der Fachoberschule vorbereitet. Absolventinnen und Absolventen dieser beiden Schularten, die beabsichtigen, die Fachoberschule zu besuchen, aber Defizite in den grundlegenden Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik haben, sollten den Besuch der Vorklasse in Betracht ziehen.
In der Vorklasse liegt der Schwerpunkt deutlich auf den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, die mit jeweils 8 Wochenstunden unterrichtet werden; die Stundentafel der Vorklasse umfasst insgesamt 33 Wochenstunden.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Vorklasse ist ein Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik oder ein pädagogisches Gutachten der in der Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule zu Gründen, die trotz grundsätzlich höherer Leistungsfähigkeit ein besseres als das erzielte Ergebnis verhindert haben.
Informationen zum Vorkurs im Jahr 2024 finden Sie hier rechtzeitig vor Beginn.
In Bayern werden an der Fachoberschule sieben verschiedene Ausbildungsrichtungen angeboten.
An der Fachoberschule München-West werden von diesen bislang die Ausbildungsrichtungen Technik, Internationale Wirtschaft sowie Wirtschaft und Verwaltung angeboten.
Der Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern ist in allen Ausbildungsrichtungen identisch und macht insgesamt gut die Hälfte des gesamten Unterrichts aus.
Stundentafel für die allgemeinbildenden Fächer:
Jahrgangsstufe | 11 | 12 | 13 |
Religionslehre | 2 |
1 |
|
Deutsch | 2 | 4 |
5 |
Englisch | 2 | 4 | 5 |
Geschichte | 2 | ||
Sozialkunde | 2 | ||
Geschichte/Sozialkunde | 2 | ||
Mathematik | 3 | 4 | 5 |
Sport | 2 |
Daneben werden im sogenannten Profilbereich weitere, für die jeweilige Ausbildungsrichtung spezifische Fächer unterrichtet.
Ein großer Teil der Unternehmen und Institutionen in Bayern ist bereits international tätig. Immer mehr Unternehmen – auch kleine und mittelständische – sind im Zuge der Globalisierung international aufgestellt. Die daraus resultierenden Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis für internationale Wirtschaftsbeziehungen und die Fähigkeit, mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern aus verschiedenen Kulturen kommunizieren und arbeiten zu können.
Diese Qualifikationsanforderungen haben zu einer immer größeren Zahl neuer Studiengänge mit internationalen und interkulturellen Schwerpunkten geführt.
Schwerpunkte dieser Ausbildungsrichtung liegen in den MINT-Fächern, also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur- und Technik.
Viele technische Neuerungen, die unsere Gesellschaft grundlegend verändern, stammen aus dem MINT-Bereich. Der gute Ruf von Produkten "Made in Germany" wird von Ingenieuren in diesen Disziplinen geprägt.
Die Ausbildungsrichtung Technik bereitet Sie zielgerichtet auf die einschlägigen Hochschul-Studiengänge mit sehr guten Zukunftsperspektiven vor.
Schwerpunkte dieser Ausbildungsrichtung liegen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre sowie Rechtskunde. Den Schülern werden Kenntnisse in wirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Berufsfeldern vermittelt.
Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft erfährt seit Jahren viel Zuspruch bei jungen Menschen. Dies liegt sicher auch an den guten Berufschancen, die Absolventen aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der Hochschulen geboten werden.
Alle Betriebe und Einrichtungen, in denen Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule während fachpraktischen Ausbildung tätig sind, beurteilen zusammen mit der betreuenden Lehrkraft die Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler innerhalb der fachpraktischen Tätigkeit erbringen.
Hierzu wird das von der Schule für die jeweilige Ausbildungsrichtung zur Verfügung gestellte Einschätzungsformblatt verwendet.
Formblatt Ausbildungsrichtung Technik
Formblatt Ausbildungsrichtungen Internationale Wirtschaft und Wirtschaft und Verwaltung
Um Ihnen den Einstieg an unserer Schule zu erleichtern, besuchen Sie das Wiki der FOS München-West.
Mit über 6.700 Studierenden aus 70 Nationen ist unsere Hochschule eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayerisch-Schwaben. Lehren und Lernen sind bei uns eingebettet in ein Klima der Toleranz, des gegenseitigen Respekts und der Aufgeschlossenheit gegenüber den neuesten Entwicklungen in Forschung und Technik. Bei uns steht der ganze Mensch im Mittelpunkt.
Während des Studiums erwerben unsere Studierenden nicht nur Fachwissen. Mindestens genauso wichtig ist die Aneignung von sozialen Fähigkeiten, die sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit stärken. Unser Auftrag ist es, Studierende dabei zu unterstützen, sich zu Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind. Dieses Ziel wollen wir mit Teamorientierung, Engagement, Kreativität und Praxisnähe erreichen.
(www.hs-augsburg.de/Kurzportrait.html)
Die Hochschule München ist die zweitgrößte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie hat ein breites Studienangebot in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Design. Forschungsnah mit gleichzeitigem Praxisbezug.
Stark in angewandter Forschung und Lehre, bietet sie Student:innen hervorragende Studienchancen für den Arbeitsmarkt und die Wissenschaft. Eng vernetzt mit Partner:innen aus Gesellschaft und Wirtschaft in der Metropolregion München, zählen HM-Absolvent:innen in der Arbeitswelt zu den beliebtesten.
Wie wir das machen? Uns motiviert der gemeinsame HM-Spirit: unternehmerisch, interdisziplinär und eng mit der Stadt München verbunden.
(https://www.hm.edu/hochschule_muenchen/portraet/index.de.html)
Als eine der wichtigsten Bildungseinrichtung Südostbayerns verbindet die Technische Hochschule Rosenheim ein vielseitiges und innovatives Profil mit gewachsenen regionalen Wurzeln und internationalem Renommee. Sie zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von Hochschule, Wirtschaft und Forschung aus. In diesem Netzwerk finden die Studierenden optimale Studienvoraussetzungen und Praxisnähe, sie erlernen Teamfähigkeit und erwerben eine hohe Problemlösungskompetenz. Das Studienangebot umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachbereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung, Gesundheit und Soziales.
(www.th-rosenheim.de/die-hochschule/ueber-uns/portrait)
Wir sind eine der national und international führenden Hochschulen für angewandte Lebenswissenschaften und Grüne Ingenieurwissenschaften. Exzellente Lehre mit starkem Praxisbezug und angewandte Forschung bilden den Kern unseres Selbstverständnisses. Wir stehen für die Verankerung der Prinzipien der Nachhaltigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft. Die nachhaltige Nutzung und der Schutz aller natürlichen Existenzgrundlagen sind unsere Motivation. An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf stehen die Menschen im Mittelpunkt: Wir fördern ihre Talententfaltung in einem offenen Arbeits- und Lernumfeld. Aus dem Potential ihrer Verschiedenheit leiten wir unsere Strategien ab und bieten Chancengleichheit in allen Aspekten. Wir reflektieren die Lebenswelt der gesellschaftlichen Gruppen an unseren Hochschulstandorten und vernetzen uns intensiv mit den Bürger:innen in der Region.
Eine der führenden Universitäten Europas mit einer mehr als 500-jährigen Geschichte und mehreren Standorten in der Kultur- und Wissenschaftsmetropole München: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die LMU und das, was sie ausmacht und auszeichnet.
(www.lmu.de/de/die-lmu/die-lmu-auf-einen-blick/index.html)
Die Technische Universität München ist ein globaler Tauschplatz des Wissens. Ein Ort, an dem Kreativität gelebt wird.
An der TUM kommen Talente aus aller Welt zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren, voneinander zu lernen und gemeinsam Neues zu schaffen. Unsere Mission? Als eine der forschungsstärksten und innovativsten Universitäten Europas finden wir Lösungen für zentrale wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit.
(www.tum.de/ueber-die-tum)
Ihrem Wahlspruch „Scientia et Conscientia“ entsprechend strebt die Universität Augsburg nach Wissensmehrung, Wissenserwerb und Wissensbewahrung in gewissenhafter und gesellschaftlich verantwortlicher Weise und ist dabei der uneingeschränkten Freiheit von Forschung und Lehre verpflichtet. Ziel ihrer Lehre ist die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Lernen und zur selbständigen Aneignung wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse. Sie fördert und fordert eigenverantwortliches Lernen und Handeln der Studierenden. Das Studium trägt zur Entwicklung von mündigen, kritischen, verantwortungsvollen und demokratischen Werten verpflichteten Bürgerinnen und Bürgern bei.